Behandlungsbereiche Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie kann von Menschen jeden Alters benötigt werden. |
Störungsbilder bei Kindern: Dyslalien: fehlerhafte Artikulation von Lauten Sprachentwicklungsstörungen: nicht altersgemäße Entwicklung u.a. im Hinblick auf Grammatik, Wortschatz und Sprachverständnis Störungen der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung mit daraus folgenden Sprachproblemen Lese-Rechtschreib-Schwächen: logopädische Behandlung erfolgt, wenn der Schwerpunkt der Störung in der Hörverarbeitung liegt Redeunflüssigkeiten: Stottern oder Poltern Kindliche Stimmstörungen: z. B. Näseln, Schreiknötchen, Heiserkeit Myofunktionelle Störungen: über- oder unterspannte Lippen-, Zungen- und Gesichtsmuskulatur mit der Folge von Zahnfehlstellungen Sprach- und Sprechstörungen im Zusammenhang mit körperlichen Behinderungen z. B. Lippen-, Kiefer-,Gaumenspalte Sprach- und Sprechstörungen im Zusammenhang mit geistigen Behinderungen z. B. Down-Syndrom Zustand nach Operationen im Kopf- und Halsbereich Störungen der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung |
Störungsbilder bei Erwachsenen: Sprach- und Sprechstörungen aufgrund von Hirnschädigung, z. B. nach Schlaganfall, Unfall oder neurologischer Erkrankung: - Aphasie, die Störung des Sprachsystems - Dysarthrie, die Störung der am Sprechen beteiligten Muskulatur - Sprechapraxie, die zentral bedingte Störung des Sprechablaufes - Dysphagie, die Störung des Schluckens Stimmstörungen: - funktionelle Stimmstörungen, z. B. bei Menschen mit Stimmüberlastung in Sprechberufen - organische Stimmstörungen, z. B. Stimmlippenlähmung nach Operation - psychogene Stimmstörungen, z. B. der Stimmverlust nach psychischem Schock - Stimmverlust durch Kehlkopfentfernung Sprechunflüssigkeiten: - Stottern - Poltern |